| Veranstaltung: | Bezirksversammlung Neuburg 29.6.2019 | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Johannes Becher, MdL; Bezirksvorstand (dort beschlossen am: 14.06.2019) | 
| Status: | Eingereicht | 
| Eingereicht: | 14.06.2019, 12:00 | 
A4 - Grüne gestalten Kommunen: Grüne gestalten Kommunen nachhaltig – gerecht – vielfältig
Antragstext
In den Kommunen sind die Menschen zuhause und hier gestalten wir unser 
Zusammenleben. Mit einer ökologischen, sozialen und demokratischen Politik liegt 
hier der Grundstein für ein gutes Miteinander.
Die derzeitigen Umfragen und die Wahlergebnisse bei der jüngsten Europawahl, 
sowie der Landtags- und Bezirkstagswahl basieren vor allem auf der 
Glaubwürdigkeit von Bündnis 90/ Die Grünen. Die Basis dafür ist eine konsequente 
Haltung und Politik seit mehreren Jahrzehnten auf der kommunalen Ebene.
Bereits die Kommunalwahl 2014 war ein großer Erfolg, weil wir vor Ort mit 
Fachkompetenz, Leidenschaft, praxistauglichen und innovativen Ideen Menschen 
auch jenseits der Parteigrenzen für unsere Kandidatinnen und Kandidaten 
überzeugen konnten. Dies zeigt sich in der hohen Zahl an Mandaten in den 
Kreistagen, Stadt-, Markt- und Gemeinderäten, sowie ganz besonders bei unserem 
grünen Landrat Wolfgang Rhezak, sowie den 1. Bürgermeistern Franz Heilmeier, 
Susanna Tausendfreund, Georg Reinthaler, Angelika Obermayr, Alexander Herrmann, 
Josef Lutzenberger und Stefan Schneider.
Am 15. März 2020 sind wir bereit für den nächsten Schritt. Die Herausforderungen 
in Oberbayern sind dabei nicht kleiner geworden.
Der Erhalt der Lebensgrundlagen mit dem Schutz der Natur und der Artenvielfalt 
beginnt vor Ort. Wir wollen Lebensräume von lokalen Tier- und Pflanzenarten 
schützen und dazu Natur- und Landschaftsschutzgebiete weiterentwickeln.
Wir wollen Grünzüge erhalten, Bäume schützen und Glyphosat auf kommunalen 
Flächen unterbinden. Unser Ziel ist die pestizidfreie Kommune. Wir wollen mehr 
Lebensraum für Insekten, Bienen, Schmetterlinge und Vögel in den Kommunen 
schaffen und die ökologische und regionale Landwirtschaft unterstützen.
Wir gehen sorgsam mit unseren Flächen um. Die Stärkung von Ortskernen als Räume 
der Lebensqualität ist unsere Antwort auf die ständige Ausweisung neuer 
Gewerbegebiete auf der grünen Wiese.
Wir sind bereit Verantwortung zu übernehmen und treiben im Rahmen der 
Möglichkeiten vor Ort den Klimaschutz und die Energiewende voran. Die Kommune 
hat hier eine Vorbildfunktion und ganz viele verschiedenen Möglichkeiten tätig 
zu werden: vom Baugebiet ohne fossile Brennstoffe, von der Erzeugung 
erneuerbarer Energien bis zur energetischen Ertüchtigung öffentlicher Gebäude.
Wir müssen uns vor Ort auch mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen und 
unsere Hilfs- und Rettungsorganisationen auf kommende Katastrophenlagen 
entsprechend vorbereiten und angemessen ausrüsten.
Kaum eine Gemeinde in Oberbayern hat kein Mobilitätsthema vor Ort. Die Mobilität 
der Zukunft ist umwelt- und klimafreundlich, intelligent, vernetzt und 
emissionsarm. Wir wollen Bahn & Bus, Fuß- und Radverkehr so attraktiv machen, 
dass sie gleichberechtigte, schnelle, bequeme und effiziente Mobilitätsangebote 
für alle Menschen in Oberbayern bieten.
Wichtig ist uns, dass unsere Orte keine anonymen Gebilde werden, sondern dass 
die Menschen hier aktiv zusammenleben. Dazu braucht es Treffpunkte, Ortsmitten, 
Vereine, vielfältige Kulturangebote und eine Stadt- und Ortsentwicklung, die den 
Bedürfnissen von jung und alt gerecht wird.
Unser Anspruch ist, dass niemand vom Geschehen im Ort ausgeschlossen wird, sei 
es aufgrund finanzieller Nöte, mangelhafter Barrierefreiheit oder Hautfarbe, 
Herkunft und Religion. Hier gilt es hinzuschauen und Lösungen zu finden. Eine 
isolierte Unterbringung Geflüchteter in Massenunterkünften wie in AnkER-
Einrichtungen lehnen wir entschieden ab! Für uns ist klar: Alle Einwohnerinnen 
und Einwohner gehörendazu und diese klare Haltung werden wir mit aller Kraft 
verteidigen. Wir betrachten die Vielfalt als Bereicherung.
Die Wachstumsschmerzen, insbesondere in München und dem Umland, benötigen 
innovative Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum und sozial gerechte Bodennutzung. 
Wenn wir kompakt, kreativ und mit Augenmaß und Qualität bauen, können wir den 
Flächenverbrauch begrenzen und die Identität der Orte erhalten. 
Wir wollen mehr Wohnraum schaffen und familienfreundliche Gemeinde, was in der 
Folge auch zunehmende Herausforderungen in Bereich der frühkindlichen Bildung 
bedeutet. Um dem Rechtsanspruch der Eltern auf Betreuung, dem Wohl der Kinder 
und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerecht zu werden, setzen wir auf 
qualitätvolle Kindertageseinrichtungen, flexible Angebote und 
familienfreundliche Öffnungszeiten.
Zudem wollen wir die Ganztagsangebote an Schulen bedarfsgerecht ausbauen und 
qualitativ weiterentwickeln. Zu einer guten Ganztagsbetreuung gehört auch ein 
ausgewogenes und hochwertiges Mittagessen für alle Kinder.
Demokratie lebt vom aktiven Einmischen. Wir wollen Transparenz in 
Entscheidungsprozesse bringen und aktiv die Bürgerinnen und Bürger beteiligen. 
Besonders wichtig ist uns, dass Kinder und Jugendliche die Demokratie frühzeitig 
lernen und sich einbringen können.
Wir wollen die Möglichkeiten der Digitalisierung in unseren Kommunen stärker 
nutzen. Diese können sich durch mehr Effizienz in den Verwaltungen, eine 
Stärkung des Bürgerservices und eine Verbesserung der Qualität positiv 
auswirken.
Mit einer Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe, einer optimalen Nutzung 
der Gewerbeflächen und Ausschreibungen nach ökologischen und sozialen Standards 
betreiben wir vor Ort eine nachhaltige Wirtschaftspolitik. In den letzten Jahren 
hatten wir, gerade in Oberbayern, ein bespielloses Wachstum, wodurch sich die 
finanzielle Lage der Kommune deutlich verbessert hat. Wir wissen, dass dies 
nicht für immer so bleiben wird und daher setzen wir uns vor Ort für eine 
nachhaltige Finanzpolitik ein.
Damit wir diese und viele weitere Ziele auch umsetzen können, sind wir bereit 
Verantwortung zu übernehmen. Wir gründen oberbayernweit zahlreiche zusätzliche 
Ortsvereine und stellen wo immer wir möglich grüne Listen auf.
Unsere Ziele für Oberbayern sind die Verdoppelung der grünen kommunalen Mandate, 
mindestens zwei Landrätinnen oder Landräte, mindestens 15 Bürgermeisterinnen 
oder Bürgermeister und die erste grüne Oberbürgermeisterin Bayerns zu stellen – 
zum Beispiel in München.
Wir wollen zudem explizit mehr Frauen und mehr junge Menschen in Mandate 
bringen, da diese oberbayernweit fast überall deutlich unterrepräsentiert sind.
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wollen wir weiterhin unsere 
bayerischen Kommunen nach vorne bringen. Für lebendige und lebenswerte Städte 
und Gemeinden in Bayern. Weil wir hier leben.
Kommentare